Bartenwetzerpfad U - Etappe 4

GPX

PDF

19.00 km long
Difficulty: medium
Condition: medium
hike
  • 5:00 h
  • 19.00 km
  • 380 m
  • 570 m
  • 161 m
  • 479 m
  • 318 m
  • Start: Dorfplatz, 34212 Melsungen-Günsterode
  • Destination: Ortsmitte, 34327 Körle

Etappe 4: „Über Wildbahn und den Grünen See“

Von Günsterode über Kehrenbach und Eiterhagen nach Körle
- Länge: ca. 19 Kilometer

Der Bartenwetzerpfad – gekennzeichnet mit dem weißen U auf schwarzem Hintergrund - ist ca.115 Kilometer lang und umfasst 6 Tagesetappen von ca. 20 Kilometern Länge.

Etappe 4: Ab dem Dorfplatz Günsterode folgen wir der Wegbezeichnung II und steigen durch einen schönen Hohlweg in dichtem Laubwald rund 1,5 Kilometer bergauf, bis wir auf den ersten befestigten Querweg treffen. Diesem folgen wir und verlassen ihn nach rund 800 Metern, indem wir einen Grasweg zum Salmsbachkopf (493 Meter) hinaufsteigen. Von dort, dem höchsten Punkt dieser Strecke, geht es leicht bergab, bis wir wieder auf einen festen Waldweg stoßen, dem wir bis zum Schlossberg folgen.

Das Schloss, von dem heute kaum noch etwas zu erkennen ist, ließ Landgraf Ludwig II. 1469 als landgräfliches Jagdschloss mit Falknerei erbauen – genau dort, wo der Salmsbach in den Kehrenbach mündet, etwa 1,5 Kilometer oberhalb von Kehrenbach. An der Einweihung der Kapelle im Jahr 1479 nahm auch der Erzbischof von Mainz teil.

Während des steilen Abstiegs auf dem Waldweg vom Schlossberg nach Kehrenbach kann man bereits zum Zwickel herüberschauen. Der Zwickel (etwa 420 Meter hoch) ist ein Kreuzungspunkt uralter Höhenstraßen, unter anderem des „Sälzerweges“ (Markierung S) und im Mittelalter der „Nürnberger Straße“.

In Kehrenbach treffen wir auf den Wanderweg „X3“, die sogenannte Wildbahn, an der wir uns nun halten. Die Kehrenbacher Grillhütte lädt zu einer Rast ein. Von hier präsentiert sich der kleinste Melsunger Stadtteil von seiner schönsten Seite: Er liegt in einem engen Wiesental, herrlich umrahmt von buntbelaubten Wäldern.

Nun geht es hinauf zum Zwickel. Dort treffen wir auf den Sälzerweg, den wir kreuzen, um geradeaus weiter der Wildbahn „X3“ zu folgen. Nach rund 2,5 Kilometern geht es halb links ab, um den Grünen See anzusteuern, einen ehemaligen Steinbruch, der von Badegästen gern genutzt wird. Hier lohnt sich ein Aufenthalt, um zu schauen, wie sich die Natur den See als Biotop zurückerobert.

Es folgt ein steiler Abstieg hinab nach Eiterhagen, wobei sich schöne Ausblicke auf den idyllisch gelegenen Ort und hinüber zu der mächtigen Waldkulisse der Söhre bieten. In Eiterhagen orientieren wir uns an der Wegbezeichnung „B“ und wandern ein Stück im Tal der Mülmisch hinab. Hinter dem alten Forsthaus geht es im Wald hinauf und wir können unterwegs mehrmals großartige Aussichten über das Mülmischtal mit Empfershausen, zur ICE-Brücke und später bis nach Melsungen hinüber genießen.

Wir erreichen Körle, das Ziel der vierten Etappe, nach rund 19 Kilometern. Vorbei an der Berglandhalle, steigen wir bis zur Ortsmitte - dem Endpunkt der Tour - ab.

Good to know

Pavements

Unknown

Best to visit

suitable
Depends on weather

More information

Der Weg wurde im Herbst 2022 neu gezeichnet. Die neuen GPS-Daten werden gerade erfasst.

Author

Tourismusgesellschaft Melsunger Land mbH

Organization

Regionalmanagement Nordhessen GmbH
34117 Kassel

License (master data)

Tourismusgesellschaft Melsunger Land mbH
License: Attribution, ShareAlike

Nearby

Getting there

Bartenwetzerpfad U - Etappe 4
Lichtenauer Straße
34212 Melsungen