Hugenotten- und Waldenserpfad im Rotkäppchenland

GPX

PDF

66.90 km long
Difficulty: medium
theme trail
pilgrimage route
hike
long-distance hiking trail
  • 19:00 h
  • 66.90 km
  • 830 m
  • 830 m
  • 205 m
  • 425 m
  • 220 m
  • Start: Schwabendorf
  • Destination: Hertingshausen

Die Wegschleife von der Hugenottenkolonie Schwabendorf (Rauschenberg) zur Hugenottenkolonie Hertingshausen (Wohratal) führt über Mengsberg, Frankenhain, Treysa, Gilserberg und Gemünden.

Der Weg von der alten in die neue Heimat: Im Jahre 1685 verbot König Ludwig XIV. die Ausübung des protestantischen Glaubens in Frankreich. Daraufhin verließen etwa 200.000 Hugenotten ihre Heimat und suchten Zuflucht in protestantischen Ländern. Der „Hugenotten- und Waldenserpfad“ folgt zunächst dem historischen Fluchtweg der französischen Protestanten aus der Dauphiné von Poët-Laval im Drôme-Gebiet über Genf nach Baden-Württemberg weiter durch Hessen bis Bad Karlshafen. Um die im Umfeld liegenden Hugenottengemeinden anzubinden, gibt es mehrere abzweigende Wegschleifen. Eine führt von Schwabendorf über Neustadt(Hessen)-Mengsberg, Schwalmstadt-Frankenhain, Hephata und Schwalmstadt-Treysa bis nach Hertingshausen bei Gemünden.

Frankenhain wurde 1701 von Hugenotten gegründet. Landgraf Karl teilte den französischen Glaubensflüchtlingen das karge Land auf einem Höhenrücken oberhalb des Schwalmtals zu. Entgegen der Schwälmer Tradition wurde Frankenhain als Straßendorf angelegt und die Kirche mit einem barocken Zwiebeltürmchen nicht mittig, sondern am unteren Ende der Straße erbaut. Heute steht Frankenhain wegen dieser Besonderheiten als Gesamtanlage unter Denkmalschutz. Bevor die Hugenottensiedlung Frankenhain gegründet wurde, wurden französische Flüchtlingsfamilien in Treysa angesiedelt. Im ehemaligen Dominikanerkloster haben die Zuwanderer eine Wolltuchmanufaktur gegründet. Der aus einer hugenottischen Familie stammende Gemeindepfarrer der Stadt Treysa, Franz von Roques, gründete 1864 das Kurhessische Diakonissenhaus, das 1893 den Namen „Hephata" („Öffne dich") erhielt. Heute ist das Hessisches Diakoniezentrum Hephata in den Bereichen Behinderten-, Jugend-, Sucht- und Altenhilfe tätig. Dazu gehört auch eine neurologische Klinik und die Akademie für soziale Berufe.

Gefördert durch das LEADER-Strukturförderprogramm der EU und das Land Hessen wurde die „Schwalm-Schleife“ im Rotkäppchenland vom Knüllgebirgsverein markiert. Ein Rundwanderweg (12 km) verbindet Frankenhain mit Treysa. 

Good to know

Pavements

Unknown

Best to visit

suitable
Depends on weather

Tour information

  • Barrier-Free

  • Cultural Interesting

Documents

Author

Rotkäppchenland

Organization

Regionalmanagement Nordhessen GmbH
34117 Kassel

Social Media

Nearby

Getting there

Hugenotten- und Waldenserpfad im Rotkäppchenland
35274 Kirchhain