Linnenkerlplatz

PDF

monument
Die berühmten Willinger Handelsleute waren die Linnenkerle
Das frühere Leben im Upland war geprägt von harter Arbeit und bitterer Armut, die dürftigen Erträge aus der Landwirtschaft reichten kaum zum Leben aus.  Neben Getreide wurde auf den kargen Böden des Uplands vor allem Flachs angebaut und zu Leinen verarbeitet.
So entstand der Berufszweig der Upländer Handelsleute, die noch im 20. Jahrhundert zu Hunderten übers Land zogen, die Leinenerzeugnisse verkauften und Geld nach Hause brachten. Die „Linnenkerle“ trugen blaue Leinenkittel mit weißer Stickerei, die Leinenballen in einer Kiepe auf dem Rücken und eine Elle, die gleichzeitig als Wanderstab und Maß fungierte. Die Linnenkerle machten Willingen über seine Grenzen hinaus bekannt und legten dadurch den Grundstein für Willingens Aufstieg zum Tourismuszentrum.

Good to know

Eligibility

  • for families

  • for individual guests

  • Pet allowed

  • Suitable for the Elderly

  • for Children of all Ages

  • Suitable for Pushchair

Other Furnishing/Equipment

  • Barrier-free access

Payment methods

Entrance Free

Directions & Parking facilities

Mit dem Auto über die B251
ÖPNV: Bus/Bahn bis Bahnhof Willingen, weiter mit Bus oder Anrufsammeltaxi (diverse Haltestellen in allen Ortsteilen)

More information

Platz in der Ortsmitte von Willingen

Contact person

Gemeinde Willingen (Upland)
Waldecker Straße 1
34508 Willingen (Upland)

Author

Tourist-Information Willingen
Am Hagen 10
34508 Willingen (Upland)

Organization

Tourist-Information Willingen

License (master data)

Tourist-Information Willingen
License: Attribution, ShareAlike

Nearby

Getting there

Gemeinde Willingen (Upland)
Waldecker Straße 1
34508 Willingen (Upland) - Willingen