Mit den „richtigen“ Pflanzen locken wir ganz gezielt eine Vielzahl an Insekten in unsere Naturgärten. Denn zwischen Pflanzen und Tieren bestehen teils komplexe Abhängigkeitsverhältnisse, die wir beim Gestalten mitdenken können.
Insbesondere die Spezialisten unter unseren Insekten brauchen eine bestimmte Pflanzengattung oder -art. Wollen wir den Zitronenfalter durch unsere Beete flattern sehen, dann müssen wir seine Raupen mit dem Faulbaum füttern. Der Wollbiene machen wir mit Ziest ein unwiderstehliches Angebot, während die Natternkopf-Mauerbiene auf den Natternkopf fliegt und das Rotkehlchen den Früchten des Pfaffenhütchens nicht widerstehen kann.
Wenn wir dann noch strukturreiche Lebensräume bieten, laden wir die Tiere nicht nur zum Naschen, sondern zum Bleiben ein. So gibt es für uns spannendes Naturgarten-Kino, während wir ganz nebenbei Artenvielfalt und Biodiversität fördern.
In diesem bildreichen Vortrag werden „Insektenmagneten“ verschiedener Standorte sowie die Tiere vorgestellt, die geradezu auf sie fliegen. Mit dabei sind natürlich auch jene Wildpflanzen, die mit heißen und trockenen Standorten zurechtkommen.
Terminübersicht
Gut zu wissen
Sonderinformation
in Kooperation mit Pomologen-Verein e.V., SILKA, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Raum für Natur e.V.
Anreise & Parken
Autor:in
Naturpark Habichtswald
Organisation
Regionalmanagement Nordhessen GmbH
Lizenz (Stammdaten)
In der Nähe