Wallburg Hünenkeller

PDF

Archäologische Stätte
Infopunkt
Ruine

Ringwall-Anlage mit gut erhaltenem Zangentor aus dem Hochmittelalter, oberhalb des Ortsteils Lengefeld gelegen. Infotafeln geben Auskunft zu Landschafts- und Kulturgeschichte.

Oberhalb des Korbacher Ortsteiles Lengefeld liegt auf einem nach Osten abfallenden Bergsporn ein annähernd ovaler, etwa 50 x 75 m großer Ringwall mit 0,28 ha Fläche, der im Volksmund als „Hünenkeller“ bezeichnet wird. Dieser Name geht auf eine kleine Höhle zurück, die sich unter dem Zangentor der Ringwallanlage befindet und deren Eingang noch heute zu erkennen ist. Dort sollen der Sage nach in früheren Zeiten Hünen gehaust haben, die den Menschen in der Umgebung Schaden zufügten und die Kinder raubten.

Im Zeitraum zwischen 1962 und 1974 erfolgten am „Hünenkeller“ Ausgrabungen des damaligen Landesamtes für Bodenaltertümer in Marburg. Die Funde, die heute im Wolfgang-Bonhage-Museum Korbach ausgestellt sind, weisen auf eine Besiedlung des Ringwalles im 9. und 10. Jahrhundert. Der Ort Lengefeld selbst wird 1036 erstmals erwähnt.

Gut zu wissen

Preisinformationen

Eintritt frei

Zahlungsmöglichkeiten

Eintritt frei

Social Media

Autor:in

Korbach-Information

Organisation

Regionalmanagement Nordhessen GmbH
Ständeplatz 17
34117 Kassel

Lizenz (Stammdaten)

Korbach-Information
Lizenz: Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

In der Nähe

Anfahrt

Wallburg Hünenkeller
Oberer Altweg
34497 Korbach