Bartenwetzerpfad U - Etappe 5

GPX

PDF

19,00 km lang
Schwierigkeit: mittel
Kondition: mittel
Wanderung
  • 5:00 h
  • 19,00 km
  • 350 m
  • 260 m
  • 156 m
  • 356 m
  • 200 m
  • Start: Dorfplatz, 34327 Körle
  • Ziel: 34587 Beuern

Etappe 5: „Immer an den Flüssen entlang“

Von Körle über Büchenwerra und die Burgruine Heiligenberg nach Beuern - Länge: ca. 19 Kilometer

Der Bartenwetzerpfad – gekennzeichnet mit dem weißen U auf schwarzem Hintergrund - ist ca.115 Kilometer lang und umfasst 6 Tagesetappen von ca. 20 Kilometern Länge.

Die fünfte Etappe beginnt am Bahnhof in Körle. Wir gehen durch die Bahnunterführung und folgen dem parallel zur Bundesstraße verlaufenden Radweg bis zur Abzweigung nach Wagenfurth. Es geht über die Fuldabrücke in den kleinen Ort mit seiner kleine, aber sehr sehenswerten Fachwerkkirche aus dem späten 15. Jahrhundert.

In Wagenfurth treffen wir auf den Ederhöhenweg mit der Kennzeichnung „X17“. Wir folgen diesem Weg und lassen das Dorf Grebenau links liegen, um in die grandiose Fuldaschleife nach Büchenwerra einzubiegen. Ein herrlicher Mischwald rechts und links des Flusses begleitet uns.

An der Brücke in Büchenwerra gehen wir nicht in den Ort, sondern bleiben auf der linken Seite der Fulda und wechseln für circa 500 Meter auf den Weg mit der Kennzeichnung II, um dann links hinauf unter der Autobahn hindurch Ellenberg anzusteuern.

Im Ort Ellenberg können wir den Ederhöhenweg mit der Markeierung „E“ aufnehmen. Die reizvollere Variante umgeht den Ort und verläuft unterhalb des Sportplatzes hinüber zu den Wochenendhäusern, dabei hat man einen schönen Blick auf die Langen Berge. Nun gelangt man durch einen Buchenwald und ein stilles Seitental ebenfalls abwärts zum Ederhöhenweg. Diesem (Kreisstraße 151) folgen wir bis Altenbrunslar. Auf dem Weg dorthin bietet sich ein Ausblick über die Eder, die hier das längste Stück ihres Flusslaufes hinter sich hat und nun bald in die Fulda mündet.

Der Ederhöhenweg führt am Rand des Markwaldes entlang an Altenbrunslar vorbei. Wir biegen am Ortseingang links in Richtung Wald ab. Nach einem kurzen Stück kommen wir aus dem Wald und bleiben am Waldrand. Nun haben wir bereits die nächsten Ziele – die Kartause und den Heiligenberg – vor Augen. Achtung, nach circa einem Kilometer müssen wir nach rechts in einen Feldweg einbiegen und treffen auf die Landesstraße L3222, der wir bis zur Domäne Mittelhof folgen.

Unmittelbar hinter dem Mittelhof geht es hinauf zu der Kartause, so genannt nach den Mönchendes Kartäuser Ordens, die hier nach den Nonnen des vormaligen Stiftes Eppenberg im 15. Jahrhundert Einzug in das Ordenshaus hielten. Der Ederhöhenweg führt direkt an der Kartause vorbei und man sollte die Gelegenheit einer Besichtigung der Klosterruine nicht versäumen. In einem Teil der wiederaufgebauten Mauern des alten Stiftes befindet sich ein Bienenkundemuseum, das der Bezirksimkerverein Gensungen eingerichtet hat.

Zum Abschluss der Tour geht es hinauf zum 393 Meter hoch gelegenen Heiligenberg. Vom Burgturm bietet sich ein traumhafter Ausblick ins Edertal, zum Knüll, zum Kellerwald, zum Waldecker Bergland, zum Habichtswald und sogar bis zum Meißner. Die ist der aussichtsreiche Höhepunkt der fünften Etappe, den man sich nicht entgehen lassen sollte. Weiter geht es nach Beuern, dem Zielort dieser Etappe. Unterhalb der Burgruine Heiligenberg ist eine Umleitung ausgeschildert, da ein Waldstück von HessenForst gesperrt wurde.

Gut zu wissen

Wegebeläge

Unbekannt

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Weitere Infos

Umleitung unterhalb der Burgruine Heiligenberg Richtung Beuern wegen Sperrung eines Waldstücks. Die Umleitung über Feldwege ist ausgeschildert.

Autor:in

Tourismusgesellschaft Melsunger Land mbH

Organisation

Regionalmanagement Nordhessen GmbH
34117 Kassel

Lizenz (Stammdaten)

Tourismusgesellschaft Melsunger Land mbH
Lizenz: Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

In der Nähe

Anfahrt

Bartenwetzerpfad U - Etappe 5
Hilgenweg
34327 Körle