- 1:00 h
- 3,82 km
- 20 m
- 20 m
- 245 m
- 272 m
- 27 m
- Start: Parkplatz am Gerhardt-von-Reutern-Haus
- Ziel: Parkplatz am Gerhardt-von-Reutern-Haus
An den Originalschauplätzen präsentieren die KuKuKs-Wege Reproduktionen der Kunstwerke. An den einzelnen Stationen treffen Sie auf Staffeleien mit Abbildungen von den historischen Kunstwerken. Manche Örtlichkeiten werden Sie wieder erkennen, andere haben sich deutlich verändert. Sie erhalten auf den Bildtafeln Informationen zu den Malern und ihren Werken, sowie Hinweise auf das kulturlandschaftliche Geschehen an den einzelnen Schauplätzen.
Am Rundweg ANTREFFTAL finden Sie:
1 Saulius Kruopis, Das Reutern-Haus in Willingshausen, 2008
2 Gerhardt von Reutern, Das Steuerwaldsche Haus, um 1825
3 Hans von Volkmann, An der Kirche in Willingshausen, 1887
4 Andreas Egersdörfer, Ritters Gut, 1910
5 Hermann Metz, Dorfstraße in Willingshausen, vor 1900
6 Karl Hanusch, Das Ellerhaus, 1933
10 Carl Bantzer, Schwälmer Tanz, um 1897
11 Karl Lenz, Dorfstraße in Willingshausen, 1937
12 Günter Heinemann, Wandbild Grundschule, 1968
13 Heinrich Hofmann, Maler auf dem Weg nach Willingshausen,1880
14 Heinrich Otto, Zimmermannsplatz Willingshausen, undatiert
15 Sophie Doerr, Regentag in Willingshausen, 1910
16 Carl Bantzer, Drei Buchen, um 1930
17 Wilhelm Thielmann, Das Antrefftal bei Willingshausen, 1924
18 Paul Baum, Wiesental bei Merzhausen, 1915
19 Adolf Lins, Gänsebach in der Schwalm, um 1900
20 Emil Zimmermann, Hölzerner Steg, 1886
21 Heinrich Otto, Wiesenbach im März, um 1910
24 Heinrich Otto, Schweineherde in Schwälmer Landschaft, 1910
25 Hermann Kätelhön, Eichen, 1915
26 Wilhelm Thielmann, Blick auf Willingshausen, 1899
27 Paul Scheffer, Willingshausen im Sommer, um 1910
Die Staffeleien werden in den Wintermonaten witterungsbedingt abgebaut.
Die KuKuKs-Wege gehören zu den Kulturpfaden Schwalm. Die 'Kulturpfade Schwalm' zeigen die Verknüpfung von regionaler Landschafts- und Kulturgeschichte und machen auf diese Weise den vielfältigen Landschaftsraum der Schwalm erlebbar.
Gut zu wissen
Wegebeläge
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Toureigenschaften
Kulturell interessant
Rundweg
Autor:in
Rotkäppchenland
Organisation
In der Nähe