Tag des offenen Denkmals

Tag der offenen Tür
Seien Sie herzlich willkommen zum Tag des offenen Denkmals® in Hann. Münden! Unter dem Motto "wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" laden wir Sie ein, die reiche Geschichte unserer Stadt zu erkunden.

Beginn um 11.15 Uhr im Lepantosaal mit Eröffnung durch Bürgermeister Tobias Dannenberg, anschließend Kurzvortrag "Lepantosaal" von Stefan Schäfer

Geöffnete Denkmäler

Welfenschloss, 11:00 - 16:30 Uhr - Schlossplatz
1501 beginnt Herzog Erich I. die mittelalterliche Burg zum Residenzschloss der welfischen Herzöge auszubauen. Nach einem Brand 1560 wird es ab 1561 im Baustil der Weserrenaissance wieder aufgebaut. Zwischenzeitig wird das Schloss als Kaserne, Kornmagazin und Lagerhaus genutzt. Heute beinhaltet es Amtsgericht, Finanzamt, Städtisches Museum, Stadtarchiv, Bücherei und Bereiche der Stadtverwaltung.
 
Event: 11:15 Uhr: Eröffnung im Lepantosaal durch den Bürgermeister mit anschließendem Kurzvortrag des Stadtarchivars Stefan Schäfer zum Lepantosaal
11:30 Uhr / 13:00 Uhr / 14:30 Uhr / 16:00 Uhr: Führung durch die Renaissance-Gemächer - Zum Weißen Ross - Römergemach durch 2 Gästeführerinnen in historischer Gewandung
Marie Anne Langefeld und Martina Pakusch

11:30 Uhr Ausstellung: Die Lanzenspitze v. Hedemünden - ein archäologisches Rätsel
Informationen von Benjamin Junkermann (Metallsondengänger)
 
12:00 Uhr und 15:00 Uhr Vortrag von Benjamin Junkermann, siehe auch Events unterwegs

Freimaurerloge, 11:00 – 17:00 Uhr - Bremer Schlagd 16
Außergewöhnliches Fachwerkhaus, 1729 als Gasthaus auf einer ehemaligen Stadtmauerbastion aus dem 16. Jh. erbaut. Ab 1808 Clubhaus, 1856-72 Ober-Steueramts-Lokal und Zollamt. Seit 1872 Sitz der 1799 gegründeten Freimaurerloge Pythagoras zu den drei Strömen, die das Gebäude 1992-99 grundlegend sanierte.

Event: ab 11:00 bis 17:00 Uhr im 30 Minuten-Rhythmus Führung durch das Logenhaus
Die Führung ist geeignet für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre. Angebot von Kaffee und Kuchen sowie Tee und Kaltgetränken

Packhof, 11:00 – 17:00 Uhr - Lohstraße 17
Klassizistisches Lagerhaus, erbaut 1839-40. Im originalen Zustand erhaltenes Packhaus. Zur Zeit der Planung und Erbauung wurde die Binnenschifffahrt sehr optimistisch eingesetzt. Sie ging jedoch immer mehr zurück, vor allem durch den Bau der Eisenbahn seit 1856. Die wichtige Werraschifffahrt brach bereits 1873 völlig zusammen, so dass der Packhof nur bis 1880 seinem eigentlichen Zweck diente. Danach stand er überwiegend leer. Seit 1992 wird er sporadisch zu Sommerveranstaltungen genutzt.

Event: Besichtigung des Erdgeschosses möglich, Präsentation von Hann. Mündener Vereinen, Organisationen und Initiativen, die sich für die Altstadt und das Fachwerk einsetzen, Kaffee, Kuchen und Kaltgetränke durch den Förderverein Mündener Altstadt e. V.

Fachwerkhäuser Kiesau 6 und 8, 11:00 – 17:00 Uhr            
Kiesau 8: Saniertes Fachwerkhaus aus dem 16./17. Jh., mit freigelegten Eichenbalken, moderner Technik und sonniger Südloggia. Direkt verbunden: das Nachbarhaus Kiesau 6 - ein noch unsanierter Schatz voller Geschichte. Die ersten Spuren der Vergangenheit werden hier behutsam freigelegt. Ein Rundgang durch beide Häuser zeigt eindrucksvoll, wie Denkmalschutz lebendig wird - ein besonderer Einblick in Gestern und Morgen.

5.Fachwerkhaus Lange Straße 11                                                    11 – 16 Uhr
Fachwerkhaus aus dem Jahr 1537 mit 3 Stockwerken für Wohnen und Gewerbe, welches 15 Jahre lang leer stand. Es wurde irgendwann zu einer historischen „Doppelhaushälfte“ umgewandelt. Es reicht von der Langen Straße bis zum Parkplatz Ochsenkopf. Es wurde grundlegend entkernt und ihm ein neuer, zeitgerechter Charakter gegeben. Entstanden sind ein Ladengeschäft und eine Praxis im EG und 2 Appartements (1.OG) sowie eine Wohnung mit Dachterrasse in den Innenhof (2.OG).  
Event: Besichtigung einer Wohnung und weiterer bestimmter Bereiche des Hauses
 
Fachwerkhaus Lange Straße 5, 11:00 – 16:00 Uhr
Errichtet Mitte bis Ende des 17. Jahrhunderts, dreigeschossiges Fachwerkhaus mit vorgekragten Obergeschossen und Zwerchhaus, aufwendig gestaltet mit bauzeitlichen Schmuckformen und kunstvollen Verstrebungen der Brüstung im Obergeschoss.
 
Event: 11:00 Uhr / 13:00 Uhr / 15:00 Uhr - Führung: Geschichte über "Ein altes Haus“
12:00 Uhr / 14:30 Uhr - Lesung für Kinder: Märchen "Das alte Haus" (Lesenetzwerk im Mündener Kulturring e. V.), max. 10 Teilnehmer, Angebot von Kaffee, Tee und Kaltgetränken

Moschee - Türkisch-Islamische Gemeinde, 12:00 – 17:00 Uhr - Sydekumstraße 3
Im Jahr 1783 ließ der Wirt Georg Ludwig Rosenbach drei von ihm erworbene Gebäude auf der Stadtmauer abbrechen, um dort das Hotel „Neues Sydekum“ errichten zu können. Das mächtige 11-achsige Gebäude prägt die Uferansicht. Mitte des 19. Jhs. wurde es Sitz des Gesellschaftsvereins Sydekum und ein zweigeschossiger Ballsaal wurde eingebaut. 1920 - 2000 nutzte die ev.-meth. Gemeinde Hann. Münden das Gebäude als Kirchenraum. Danach baute die türkische Gemeinde es zum muslimischen Gemeindezentrum um.
 
Event: 12:30 Uhr / 14:00 Uhr / 15:00 Uhr / 16:00 Uhr
15-minütige Führungen in der Moschee „Die Moschee - Geschichte und Wandel“
 
St. Blasius Kirche, 11:30 – 16:00 Uhr - Kirchplatz 6
Ende 13. Anfang 14. Jh. Umbau der romanischen Kreuzbasilika zur gotischen Hallenkirche. Über fast zwei Jahrhunderte stand der gotische Chor vor der romanischen Basilika, erst 1502 Fertigstellung der dreischiffigen Hallenkirche mit dem aufgeständerten Dachstuhl. Vollendung 1584 mit der renaissancezeitlichen Welschen Haube als Abschluss des Turms.
 
Event: 12:30 Uhr / 14:30, ca. 60-minütige Führung: „Ein Gebäude für die Ewigkeit?!“
Treffpunkt: St. Blasius Kirche

St. Aegidien-Kirche, 12:00 – 18:00 Uhr - Aegidiiplatz 1
Die im 30-jährigen Krieg teilweise zerstörte gotische Kirche wurde 1684 im Baustil des Barock wieder errichtet. Bis in die frühen 1990er war sie auch Garnison-kirche für die in Hann. Münden stationierten Pioniere. Danach nutzte man sie nur noch für besondere Anlässe. Nach dem letzten Gottesdienst in 2006 wurde die Kirche entwidmet. Seit 2019 sind Kirche und Areal in den Besitz einer kirchlichen Stiftung übergangen.
 
Event: ab 12:00 Uhr stündlich, letzte Führung beginnt um 17:00 Uhr
15-minütige Führungen - „Alte Schätze – Neue Wege – Frischer Glaube“
Angebot von Kaffee und Kuchen sowie Kaltgetränken

Evangelisch-reformierte Kirche, 11:00 – 16:00 Uhr - Burgstraße 8
Fachwerkkirche im „Bürgerhausgewand“ Von außen scheint es wie ein Bürgerhaus in der Burgstraße. Innen aber befindet sich ein Kirchenraum, der die Ev.-ref. Kirche in Hann. Münden bis heute zu einem einmaligen kirchengeschichtlichen Baudenkmal in Südniedersachsen macht. 1710 barock erdacht, klassizistisch angehaucht und um 1980 neuzeitlich angepasst, verbindet sich hier Ursprung mit Moderne und schafft einen Seins-Kontrast zur unscheinbaren Fassade des Kirchenäußeren.

Naturdenkmal Forstbotanischer Garten, 11:00 – 17:00 Uhr - Mitscherlichstraße 5
Der Forstbotanische Garten Hann. Münden ist über 160 Jahre alt und der drittälteste in Deutschland. Er wurde angelegt mit der Gründung der Forstakademie Münden. In ihm stehen Gehölze aus allen nördlichen Erdteilen. So manche wurden vor mehr als 100 Jahren gepflanzt und beeindrucken durch ihre Größe. Je älter ein Gehölz, umso wertvoller wird es.
 
Event: 12:00 Uhr / 14:00 Uhr / 16:00 Uhr, ca. 60-minütige
Führung: „Alte Riesen - 100-jährige Bäume“. Die Führung ist geeignet für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahre. Bei gutem Wetter: Angebot von Kaffee und Kuchen sowie Grillwurst und kalten alkoholfreien Getränken durch den Modellbauclub Münden 
Veranstalter: Förderverein Forstbotanischer Garten Hann. Münden e.V.

Fährenpfortenturm – Hagelturm, 11:00 – 17:00 Uhr - Fuldabrückenstraße 24
Hufeisenförmiger Stadtmauerturm aus dem 14. Jh. 1849 von 25 m auf 42 m Höhe aufgestockt, um Schrotkugeln im Turmgießverfahren herstellen zu können. Seit 2000 wurde die ehemalige Produktionsstätte für Schrotkugeln zum Museum der Arbeit ausgebaut.
 
Event: Turmbegehung kostenfrei möglich (max. 20 Personen gleichzeitig), Film zur Schrotkugelherstellung (Dauer: 15 Minuten), Angebot von Kaffee, Waffeln und Kaltgetränken durch den Förderverein Mündener Altstadt e.V.

Dorfgemeinschaftshaus/Töpfermuseum, 11:00 – 17:00 Uhr - Meinte 23, Oberode
Oberode war jahrhundertelang ein bedeutendes Töpferdorf im Bereich der unteren Werra. Das Töpferhandwerk wurde dort 1556-1920 ausgeübt, Herstellung überwiegend von Gebrauchskeramik. Zentrum sog. Bauerntöpferei, ausschließlich Irdenware wurde hergestellt. Heute kleines Töpfermuseum im Dorfgemeinschaftshaus.
 
Event: ab 11:00 Uhr ca. 20-minütige Führungen, diese wiederholen sich jede halbe Stunde, letzte Führung beginnt um 16:30 Uhr, Führung durch das Heimatmuseum

Perls Brennhütte, 11:00 – 17:00 Uhr - Untere Dorfstraße 16, Oberode
Einzig erhaltene Fachwerkbrennhütte in Oberode, in der der letzte Oberöder Töpfer August Müller sein Handwerk 1920 aufgab. 1984-86 Sanierung des Gebäudes mit Rekonstruktion des Brennofens. Oberode war jahrhundertelang das bedeutendste Töpferdorf für Gebrauchskeramik, Zentrum der sogenannten Bauerntöpferei im Bereich der unteren Werra. Das Töpferhandwerk wurde dort 1556 bis 1920 ausgeübt.
 
Event: ab 11:00 Uhr ca. 20-minütige Führungen, diese wiederholen sich jede halbe Stunde, letzte Führung beginnt um 16:30 Uhr, Führung durch die Brennhütte


FÜHRUNGEN

A) In vitus mordens – cur mordeor - Ich beiße ungern, warum beißt ihr mich
 Führung durch die Renaissance-Gemächer (Weißes Roß und Römergemach) mit zwei Gästeführerinnen in historischer Gewandung.

Beginn: 11:30 Uhr / 13:00 Uhr / 14:30 Uhr / 16:00 Uhr, Dauer: ca. 40 Minuten
Führung: Marie Anne Langefeld, Martina Pakusch
Treffpunkt: Oberer Schloßplatz
 
B) Auf den Spuren des Mündener Mühlsteinhandels
Mühlsteine aus Münden waren von der Jungsteinzeit bis Anfang des 20. Jhs. ein Exportschlager unserer Region. Noch heute kann man an verschiedenen Stellen der Stadt Mühlsteine und Spuren ihres Handels sehen. Auf der Führung werden einige davon gezeigt und es wird erläutert, welche mineralogischen Eigenschaften den Mündener Mühlsteinquarzit zu etwas besonderem machten. Anhand von aktuellen Fotos wird außerdem illustriert, wie es heute in den alten Steinbrüchen um die Stadt herum aussieht.

Beginn: 12:00 Uhr / 14:45 Uhr, Dauer: ca. 60 Minuten
Führung: Holger Gruber
Treffpunkt: Dielengraben - Zugang Werrabrücke
 
 
C) Kinderkostümführung A MAGIC WALK -
Mit der Zimmerin Josefine auf der Walz in der Altstadt


Uralte Häuser und ihre Magie und Geheimnisse sowie spannende Geschichten erwarten euch Kinder auf dieser Altstadtwalz mit der Zimmerin Josefine. Eine kindgerechte Fachwerkhausführung zu 4 ausgewählten Fachwerkhäusern, begleitet durch Pädagogin in Zimmermannskluft.

Beginn: 13:00 Uhr, Dauer: ca. 90 Minuten
Führung: Sabine Lohmann
Treffpunkt: Rathausplatz, Markt 3
 
 
D) Die Lanzenspitze von Hedemünden – ein archäologisches Rätsel  

Die Suche mit dem Metalldetektor ist eine Art moderne Schatzsuche mit festen Regeln. Sie kann einen bedeutenden Beitrag zur Archäologie und Heimatforschung leisten. An diesem Tag werden die bedeutendsten Funde, die Benjamin Junkermann in den letzten Jahren mit dem Metalldetektor gemacht hat, vorgestellt und über das Hobby des „Sondengehens“ informiert.
 
Beginn: 12:00 Uhr und 15:00 Uhr, Dauer ca. 30 Minuten 
Vortrag: Benjamin Junkermann 
Ort: Welfenschloss - über den Museumseingang, Schlossplatz 5 -

Terminübersicht

Gut zu wissen

Eignung

  • Schlechtwetterangebot

  • für jedes Wetter

  • Zielgruppe Jugendliche

  • Zielgruppe Erwachsene

  • Zielgruppe Senioren

  • für Gruppen

  • für Individualgäste

Fremdsprachen

Deutsch

Zahlungsmöglichkeiten

Eintritt frei

Preisinformationen

kostenfrei

Ansprechpartner:in

Stadtverwaltung Hann. Münden
Böttcherstraße 3
34346 Hann. Münden

Autor:in

Hann. Münden Marketing GmbH
Lotzestraße 2
34346 Hann. Münden

Organisation

Hann. Münden Marketing GmbH
Lotzestraße 2
34346 Hann. Münden

Lizenz (Stammdaten)

Hann. Münden Marketing GmbH
Lizenz: kein Copyright erforderlich (Public domain) (no Copyright)

In der Nähe

Anschrift

Hann. Münden
Lotzestraße 2
34346 Hann. Münden

Veranstalter

Stadtverwaltung Hann. Münden
Böttcherstraße 3
34346 Hann. Münden