Gut markierte Wanderwege wie der Uplandsteig oder der W4 durchziehen die purpurne Landschaft.
Im Winter werden diese angepresst, sodass man auf ihnen bequem laufen und auch einen Schlitten ziehen kann. Parallel dazu verlaufen gepflegte Landlaufloipen.
Neben der ausgedehnten Hochheidefläche im Naturschutzgebiet Neuer Hagen findet man weitere Heideflächen auf dem Ettelsberg, dem Osterkopf, Kahle Pön und Orenberg.
Wer nicht alleine unterwegs sein möchte, nimmt an einer der geführten Wanderungen teil, die zu den schönsten Stellen führen und natürlich auch zur Hochheide.
Bitte tragen Sie zum Erhalt dieses Lebensraums und seiner Arten bei, indem Sie die Wanderwege nicht verlassen!
Gut zu wissen
Eignung
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Haustiere erlaubt
für Kinder (3-6 Jahre)
für Kinder (6-10 Jahre)
für Kinder (ab 10 Jahre)
Zahlungsmöglichkeiten
Anreise & Parken
ÖPNV: Bus/Bahn bis Bahnhof Willingen, weiter mit Bus oder Anrufsammeltaxi (diverse Haltestellen in allen Ortsteilen)
Weitere Infos
Um die Heide zu erhalten, ist zum einen eine Beweidung mit Schafen und Ziegen notwendig, zum anderen müssen aufkommende Gehölze entfernt und die Heide regelmäßig verjüngt werden. Früher geschah dies per Hand: Alle 10 bis 15 Jahre wurden Pflanzendecke und Humusschicht mit Hacken abgetragen – ein Verfahren namens „Plaggen“, das als Einstreu für Vieh genutzt wurde.
Heute erfolgen solche Maßnahmen (Plaggen oder Schoppern) regelmäßig mit Maschinen.
Autor:in
Tourist-Information Willingen
Organisation
Tourist-Information Willingen
In der Nähe