GeoFoyer Diemelsee

PDF

Besucherzentrum
Geologie und Natur verstehen – Geschichte und Kultur erleben…
Kulturgeschichte im Grenzland zwischen Waldeck und WestfalenSchmökern Sie im GeoFoyer in den AdorferGrenzGeschichten. Adorf oder „Athathorpe“, das „Dorf am Wasser“, wurde erstmals 1120 urkundlich erwähnt. Seine Besfetigung mit Burg, drei Stadttoren und Wehrkirche war notwendig, denn das Dorf lag im Grenzbereich zwischen Waldeck und Westfalen – nicht nur auf politischem, sondern vor allem auch auf wirtschaftlichem Gebiet. Grund waren die Eisenerze, die beiderseits der Grenze abgebaut wurden und über die es immer wieder zu Streitigkeiten kam.

Gut zu wissen

Öffnungszeiten

Preisinformationen

Eintritt frei

Allgemeine Informationen

  • Parkplätze vorhanden

  • Bushaltestelle vorhanden

Eignung

  • Schlechtwetterangebot

  • für jedes Wetter

  • für Gruppen

  • für Familien

  • für Individualgäste

  • Haustiere erlaubt

  • Senioren geeignet

Zahlungsmöglichkeiten

Eintritt frei

Anreise & Parken

Die Bus- und Bahnverbindungen zum Diemelsee:

Linie 566: Korbach - Herighausen
Linie 560: Willingen - Heringhausen
Linie 560: Bad Arolsen - Heringhausen (Umstieg in Adorf)

Bahnhöfe um den Diemelsee

Bahnhof Willingen (Upland)
Bahnhof Marsberg-Bredelar
Hauptbahnhof Korbach
Bahnhof Brilon (Wald)

Social Media

Autor:in

Tourist - Information Diemelsee

Organisation

Regionalmanagement Nordhessen GmbH
Ständeplatz 17
34117 Kassel

Lizenz (Stammdaten)

Tourist - Information Diemelsee
Lizenz: Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

In der Nähe

Anfahrt

GeoFoyer Diemelsee
Kirchstraße 6
34519 Diemelsee - Heringhausen