Karmeliter-Kloster Spangenberg

PDF

Historische Stätte
Kloster

Im Mittelalter waren es die Karmeliten, ein Bettelorden, die im 15. Jhd. die Klostergebäude errichteten.

Die Kirche wurde 1486 fertiggestellt. Eine besondere Gönnerin des Klosters war die in der Stadtkirche beigesetzte Landgräfin Anna. Als Folge der Reformation (1526) wurde das Kloster säkularisiert. Die Gebäude wurden danach vermietet, die Kirche diente dem Rentamt als Frucht- und Zehntscheune. Die Kirche und der westliche Klosterteil wurden 1888 durch einen Brand zerstört. Heute sieht man von der Klosterstraße aus noch die westliche Kirchenwand, die auch Teil der Stadtmauer war. Den schönsten Blick auf den noch vollständig erhaltenen östlichen Teil der Klosteranlage hat man aus der Untergasse. 

Hinweis: Nur im Rahmen einer Stadtführung zu besichtigen

Gut zu wissen

Autor:in

Tourismusgesellschaft Melsunger Land mbH

Organisation

Regionalmanagement Nordhessen GmbH
Ständeplatz 17
34117 Kassel

In der Nähe

Anfahrt

Karmeliter-Kloster Spangenberg
Klosterstraße 13
34286 Spangenberg