Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in den Browsereinstellungen freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Schlosssymbol links neben der Adresszeile und geben die entsprechende Berechtigung frei.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in Ihren Geräteeinstellungen unter "Datenschutz und Sicherheit -> Ortungsdienste -> Ihr verwendeter Webbrowser (bspw. Safari/Chrome/…)" freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol links neben der Adresszeile und laden die Seite danach neu.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol rechts neben der Adresszeile.
Die vorhandene Renaissance-Parkanlage aus dem 16. Jh. wurde ab 1770 von Heinrich von Meysenbug in Zusammenarbeit mit Johann Heinrich Müntz im englischen Stil umgestaltet.
Der Park war ausgestattet mit zahlreichen Architekturen wie Obelisk, Einsiedlerhütte, Turmruine, die u. a. die Themen Liebe, Tod und Trauer ausdrückten. Wasserspiele und Teufelsbrücke sind seit 2010 wieder instandgesetzt. Im Westen des Schlossparks befindet sich der Tiergarten mit einem alten, mittlerweile ergänzten Bestand an Obstbäumen.
Teile des Gartens befinden sich in Privatbesitz. Für die Besichtigung ist eine Anmeldung erwünscht.