Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in den Browsereinstellungen freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Schlosssymbol links neben der Adresszeile und geben die entsprechende Berechtigung frei.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in Ihren Geräteeinstellungen unter "Datenschutz und Sicherheit -> Ortungsdienste -> Ihr verwendeter Webbrowser (bspw. Safari/Chrome/…)" freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol links neben der Adresszeile und laden die Seite danach neu.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol rechts neben der Adresszeile.
Vorbei an Wiesen und Weiden führt der Weg in den Wald zum ehemaligen Gasthaus Grundmühle.
Den Weg ins Grundbachtal kann man am Biohotel Werratal starten und enden lassen oder in der Dorfmitte beginnen. Über die Laubacher Straße geht es westwärts, um schon nach wenigen Metern in den Falkenhofweg einzubiegen. Vorbei an Wiesen und Weiden führt der Weg schließlich in den Wald zum ehemaligen Gasthaus Grundmühle. Parallel zum Tal führt links an der Grundmühle ein befestigter Forstweg am Hang entlang. Der Weg führt nördlich hangabwärts um den Wildhecker Kopf, unter der Stromleitung entlang ins Glasebachtal und von dort durch die Feldmark zurück in den Ortskern. Wer mag, kann durch das Tal entlang des Laubachs noch einen Abstecher an das Ufer der Werra unternehmen. Hinweis: Der Kringweg, der über ein kurzes Verbindungsstück südwestlich des Rundwanderweges L3 abbiegt, verbindet den L3 mit dem Europäischen Fernwanderweg Frau-Holle-Pfad X4, der von Hann. Münden durchs Eselsbachtal und die Kohlenstraße am Naturschutzgebiet Hühnerfeld vorbeiführt. Tipp: Wer den Kringweg in östlicher Richtung folgt, kommt bald an den so genannten Kring - ein Ringwall von etwa 70 mal 100 Metern. Bis 2007 ging man davon aus, dass es sich dabei um eine Fliehburg handelt. Untersuchungen ergaben aber, dass das im Inneneren gefundene Bauhholz aus der Zeitenwende stammt. Ebenso wurden römische Fundstücke entdeckt, sodass der Kring vermutlich ein Außenlager des nahen Römerlagers bei Hedemünden auf der anderen Seite der Werra war.